Andacht
zu 2.Korinther 1,8-11
Herr der
Naturgewalten (4.Sonntag nach Epiphanias), Tag 2
Lesung:
2.Korinther 1,8-11
Denn wir
wollen euch, liebe Brüder, nicht verschweigen die Bedrängnis, die uns in der
Provinz Asien widerfahren ist, wo wir über die Maßen beschwert waren und über
unsere Kraft, so dass wir auch am Leben verzagten und es bei uns selbst für
beschlossen hielten, wir müssten sterben. Das geschah aber, damit wir unser
Vertrauen nicht auf uns selbst setzten, sondern auf Gott, der die Toten
auferweckt, der uns aus solcher Todesnot errettet hat und erretten wird. Auf
ihn hoffen wir, er werde uns auch hinfort erretten. Dazu helft auch ihr durch
eure Fürbitte für uns, damit unsertwegen für die Gabe, die uns gegeben ist,
durch viele Personen viel Dank dargebracht werde.
Thema:
Im Unglück Vertrauen lernen
Auslegung:
Jeder Mensch hat Charakterschwächen. Bei jedem sind es etwas andere. Paulus, der strebsame
Musterknabe mit astreinem jüdischen Stammbaum, hatte es wohl mit einer kleinen
Profilneurose zu tun. Unter den Lernenden der Beste, unter den Pharisäern der
Radikalste. Seine Bekehrung vom Christenhasser zum Apostel war für Paulus
zugleich eine Bekehrung vom stolzen und überheblichen Perfektionisten zu einem Menschen, der seine tiefe Sündhaftigkeit kennt und von ganzem Herzen dankbar ist für die Gnade Gottes in Christus. Für ihn persönlich
war diese Wandlung ein Schlüsselerlebnis, ein Befreiungsschlag.
Trotzdem: Sein Charakter blieb erhalten mit allen Sonnen- und
Schattenseiten. Jetzt, als Apostel Jesu Christi, war Paulus der Konsequenteste. Und im Eifer des Gefechts brach die
alte Überheblichkeit immer wieder durch: Paulus, der Beste. Paulus, der Könner.
Gott holte seinen Apostel auf sehr schmerzhafte, aber heilsame
Weise zurück auf den Teppich. Auf einer Reise ereignete sich ein fürchterliches
Missgeschick. Es ist aus. Wir werden sterben! Das
war dem Apostel klar. Die hochfahrenden Pläne nahmen ein jähes Ende. Doch
Paulus hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Wo er keinen Ausweg mehr sah,
schenkte Gott Rettung.
Für den Apostel war das, wie er selbst zugibt, eine wichtige Lektion. Was er längst wusste und aller Welt
predigte, das hatte er wieder neu gelernt: wie mächtig Gott ist. Es geschah,
so schreibt er, damit wir unser Vertrauen nicht auf uns selbst setzten, sondern
auf Gott.
Gebet:
Herr Jesus,
du berufst Menschen, die dein Evangelium weitersagen. Sie haben Schwächen und Stärken. Bitte hilf allen Pfarrern, Predigern und Evangelisten, dein Wort glaubwürdig zu verkündigen. Stärke ihr Vertrauen zu dir. Lass deine Gnade und deine Wahrheit durch sie hindurchscheinen. Amen.
Impuls:
Haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie in Ihrem Leben einen heilsamen Dämpfer bekommen haben?
Hintergrundinformationen:
v Die römische Provinz Asia umfasste den westlichen
Teil von Kleinasien mit der Hauptstadt Ephesus (heutige Türkei).
v An einigen Bibelstellen
nennt Paulus Einzelheiten seines Lebenslaufes, die auf seinen
Charakter schließen lassen, z.B. in Galater 1,11-2,10; Philipper 3,3-6 usw.
Autor dieser Andacht: Robert Augustin